Ikarus 620
Nutzfahrzeuge > Busse > Ungarn > Autos aus Budapest
×
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- Autos aus Babelsberg
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Werdau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Zwickau
- Nutzfahrzeuge - Import
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- DDR
- Autos aus Zittau
- ČSSR
- Traktoren
- Traktoren DDR-Produktion
- Traktoren aus Nordhausen
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren Import
- UdSSR
- ČSSR
- Ungarn
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modell von Premium-Classixx
Von 1959 bis 1971 wurde die 620er/630er-Reihe hergestellt. Der 620 war die Stadtlinenvariante mit druckluftbetätigten Falttüren und der 630 die Überlandversion mit Schlagtüren. Es handelte sich um eine Weiterentwicklung der Typen 60/601/602. Die Fahrzeuge waren konventionell mit Leiterrahmen konzipiert, den Motor und die Mechanik übernahm er von der 55/66er Reihe. Obwohl man mit der 55/66er Reihe bereits modernere Fahrzeuge anbot, erneuerte man auch die Fahrzeuge mit Frontmotor, da der Bedarf in Osteuropa und in Entwicklungsländern vorhanden war. Dies hatte jedoch auch Nachteile, der Innenraum war durch den stehenden Motor eingeschränkt und der Fahrer- Beifahrerbereich mit separaten Türen nahm einen nicht unerheblichen Teil des Innenraums in Anspruch. Die dadurch bedingte Anordnung der vorderen Einstiegstür hinter der Vorderachse wurde der Bus für den Einmannbetrieb nur eingeschränkt nutzbar. Aufgrund der geringen Kapzität wurden die Fahrzeuge auch mit Anhänger betrieben. Die DDR kaufte 2.032 Überlandbusse und nur 75 Stadtlinienbusse. Das Modell stellt also ein auch zu DDR-Zeiten seltenes Fahrzeug dar, da die meisten städtischen Verkehrsbetriebe wenig Einsatzmöglichkeiten für den relativ kleinen Bus hatten.


Premium-Classixx bietet mit dem Ikarus 620 ein gut gelungenes und detailliertes Modell an. Allerdings stört mich persönlich etwas, das Modell fast komplett aus Kunststoff besteht. Die Blink-, Positions- und Rückleuchten sind nur bemalt, und auch sonst halten sich die Zurüstteile in Grenzen. Chromteile, wie Lampenringe, sind entweder nicht vorhanden oder nur sparsam mit Silberfarbe dargestellt. Das schmälert aus meiner Sicht den Gesamteindruck etwas.
Import: ab 1959 bis 1971
Motor: Sechszylinder-Wirbelkammer-Dieselmotor von Csepel, 8.280 ccm, 145 PS
Höchstgeschwindigkeit: 78 km/h
Abmessungen (L/B/H): 9.400 mm/2.500 mm/2.900 mm
Zulässige Gesamtmasse: 8.350 kg