Wartburg 312 Feuerwehr Potsdam
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modellhersteller: Minichamps
Die Wartburg-Limousinen 311 und 312 wurden neben dem Wartburg Kübel zahlreich für den Feuerwehrdienst beschafft. Sie wurden als PKW für Einsatzleiter, für Brandschutzkontrollen und für Instrukteure verwendet. Die Mehrzahl war in roter Feuerwehrlackierung und mit Sondersignalen ausgestattet. Die meisten Berufs-Feuerwehren in mittleren und größeren Städten nutzten den Wartburg auch als KdoW (=Kommandowagen, später als ADW =Ausrückedienstwagen bezeichnet). Das Modell stellt einen KodW (ADW) der Berufsfeuerwehr Potsdam dar. Da die Berufs-Feuerwehren in der DDR dem Ministerium des Innern zusammen mit der Volkspolizei unterstellt waren, trägt der Wartburg auch das "VP"-Nummernschild mit der dazugehörigen Zahlenkombination.
Bauzeit: 1956 bis 1965 (Wartburg 311) 1965 bis 1966 (Wartburg 312)
Motor: 3-Zylinder-Zweitakt, 900 ccm 37 PS -später 38 PS- (311er) 1000 ccm, 45 PS (312er)
Kraftübertragung: Frontantrieb
Fahrwerk: Kastenprofilrahmen, vorn Dreiecklenker Querblattfeder, hinten starre Schwebeachse Querblattfeder (311er), vorn Dreiecklenker Schraubenfedern, hinten Einzelradaufhängung Schraubenfedern (312er)