Löschgruppenfahrzeug LF8 STA Robur Garant K30
Behörden > Feuerwehr
×
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- Autos aus Babelsberg
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Werdau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Zwickau
- Nutzfahrzeuge - Import
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- DDR
- Autos aus Zittau
- ČSSR
- Traktoren
- Traktoren DDR-Produktion
- Traktoren aus Nordhausen
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren Import
- UdSSR
- ČSSR
- Ungarn
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modell aus einer Sammelserie von Hachette
In den 1950er Jahren bestand ein großer Bedarf an Löschfahrzeugen für die Freiwilligen Feuerwehren. Es wurde eine günstige und schnelle Lösung gesucht - und gefunden. Aus dem Garant K30 entstand ein einfaches Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze und Schlauchanhänger. Die Ausrüstung des Fahrzeuges wurde jeweils an die regionalen Gegebenheiten angepasst. Es wurde eine niedrig auf den Rahmen sitzende Pritsche mit Plane verwendet. Neben den zwei Mann im Fahrerhaus konnten weitere sieben Mann auf der Ladefläche längs zur Fahrtrichtung sitzen. Unter den Sitzen befanden sich Geräteräume. Den hinteren Teil der Plane konnte man in zwei Teilen gardinenartig öffnen. Zwischen den Kotflügeln lagen die Saugschläuche auf Trittbrettern und die Tragkraftspritze stand auf der Ladefläche. Im Anhänger wurden 420 Meter Schläuche mitgeführt. Das Vorbild vom Modell hat bundesdeutsche Kennzeichen und scheint irdendwann eine neue Plane bekommen haben, die früheren Planen hatten auf jeder Seite vier Fensteröffnungen die nochmal unterteilt waren. Die ursprünglichen beiden blauen Lampen wurden durch eine Rundumleuchte erstetzt und auch die Pritschen waren früher höher. Der Anhänger ist ein neueres Modell, die ursprünglichen waren oben abgerundet.
×