Polski-Fiat 125p M83
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modellhersteller: DeAgostini (Modell wurde leicht modifiziert)
Ende der 70er Jahre wurde der Polski-Fiat etwas aufgefrischt. Äußerlich bekam er geänderte Stoßstangen, einen schwarzen Kunststoff-Grill, andere Heckleuchten und eine geänderte Innenausstattung. Technisch wurde nichts Wesentliches verändert. Gleich geblieben war auch die starke Rostanfälligkeit und die eher mäßige Verarbeitung. Als die Lizenz-Verträge ausliefen, durfte der Name "Polski-Fiat" nicht mehr verwendet werden. Der Wagen wurde dann als FSO 125p oder FSO 1300 bzw. FSO 1500 (je nach Motorisierung) angeboten und bekam das runde Symbol auf den Kühlergrill. Die Kombi- und Pick-Up-Varianten wurden übrigens nie in die DDR importiert. Ebensowenig, wie der kleine Polski-Fiat 126p (Fiat 126) oder die ab 1978 gebaute und auf den 125p aufbauende Fließheck-Limousine Polonez.
Bauzeit: 1967 - 1991
Motor: 4-Zylinder-Viertakt, 1295 ccm, 60 bzw. 65 PS, 1481 ccm 70 PS bzw. 75 PS
Antrieb: Heckantrieb
Aufbau: selbsttragende Ganzstahl-Karosserie