Lada WAS 2103
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
![](images/L1100950.jpg)
![](images/L1100951.jpg)
Modellhersteller: IST Models (IST018)
1973 kam der 2103 (Lada 1500) heraus. Der 1500er löste den Polski-Fiat als begehrenswertestes Fahrzeug ab: Doppelscheinwerfer, Chromgrill, Rundinstrumente statt Rechteck-Tacho, Wisch-Wasch-Anlage, zugfreie Zwangsentlüftung, große Rückleuchten. Moderne Bremsen und fast sportliche Fahrleistungen waren weitere Pluspunkte. Verarbeitung und Fahrwerk waren eigentlich in Ordnung und der Benzinverbrauch hielt sich in Grenzen. Es gab ihn auch als 21061 (= Lada 1500 S). Es handelte sich dabei um eine der vielen Untertypen im Lada-Programm. Dabei wurde die Technik des 2103 mit der Karosserie des 2106 kombiniert.
Bauzeit: 1973 bis 1982
Motor: 4-Zylinder-Viertakt-Otto, 1452 ccm, 75 PS
Antrieb: Heckantrieb
Aufbau: selbsttragende Ganzstahl-Karosserie