Škoda 1200 / 1201 Limousine
PKW > PKW - Import > ČSSR
×
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modellhersteller: Abrex
Der Skoda 1200 war 1952 neben dem Pobjeda der erste Importwagen in der DDR überhaupt. Es war der Nachfolger des 1101/1102 und dessen Basis das Vorkriegsmodell Popular. Die neue Baureihe war die erste Neuentwicklung nach dem Krieg und läutete bei Skoda die Ära der Ponton-Karosserie ein. Aufgrund der Karosserieform hatte er auch gleich einen Spitznamen bekommen: Schildkröte. Das Grundkonzept der Rahmenbauweise wurde beibehalten, die Karosserie aber erstmalig ohne Holz-Skelett gebaut. Die Modellreihe bestand aus Limousine, Kombi und Transporter, wobei letzterer nicht in die DDR importiert wurde. Der Motor stammte noch aus dem Vorkriegsmodell, der legiglich auf 1221 ccm aufgebohrt wurde und damit 36 PS leistete. Als 1201 wurde er technisch etwas modernisiert, äußerlich waren die Modelle identisch, bis auf die beim 1201 nun serienmäßigen Blinkleuchten. Etwa 2000 Limousinen und rund 6000 Kombi sollen in die DDR gekommen sein.
Bauzeit: 1952 - 1956 (1200), 1955 - 1961 (1201)
Motor: Vierzylinder-Viertakt-Otto, 1221 ccm, 36 PS (1200), 45 PS (1201)
Antrieb: Frontmotor, Antrieb auf Hinterräder
Aufbau: Ganzstahl-Karosserie, Zentralrohrrahmen