SIL 157 K
- PKW
- PKW - DDR Produktion
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Eisenach
- Autos aus Görlitz
- Rennsport aus Dresden
- Autos aus Spremberg
- PKW - Import
- UdSSR
- Autos aus Gorki
- Autos aus Togliatti
- Autos aus Saporoshje
- Autos aus Moskau
- ČSSR
- Autos aus Mladá Boleslav
- Rumänien
- Autos aus Pitesti
- Polen
- Autos aus Warschau
- Jugoslawien
- Autos aus Kragujevac
- Taxi
- Nutzfahrzeuge
- Nutzfahrzeuge DDR-Produktion
- LKW
- Autos aus Zwickau
- Autos aus Zittau
- Autos aus Werdau
- Autos aus Waltershausen
- Autos aus Ludwigsfelde
- Autos aus Eisenach
- Transporter aus Hainichen
- Autos aus Babelsberg
- Busse
- Autos aus Zittau
- Traktoren
- Traktoren aus Schönebeck
- Traktoren aus Nordhausen
- Nutzfahrzeuge - Import
- LKW
- ČSSR
- Autos aus Liberec
- Autos aus Koprivnice
- Autos aus Prag
- Polen
- Autos aus Lublin
- Autos aus Jelcz
- Rumänien
- Autos aus Câmpulung
- Autos aus Bukarest
- Autos aus Brasov
- Schweden
- UdSSR
- Autos aus Minsk
- Autos aus Uljanowsk
- Autos aus Krementschuk
- Autos aus Moskau
- Autos aus Nabereschnyje Tschelny
- Autos aus Skodino
- Busse
- Ungarn
- Autos aus Budapest
- ČSSR
- Traktoren
- ČSSR
- Ungarn
- UdSSR
- Behörden
- Deutsche Post
- DRK der DDR
- Feuerwehr
- Regierungsfahrzeuge
- ČSSR
- Autos aus Kopřivnice
- UdSSR
- Autos aus Moskau
- Autos aus Gorki
- Frankreich
- Schweden
- NVA
- Volkspolizei
Modellhersteller: Markun Toys LtD., Hongkong (AIST)
Der ab 1958 im Moskau hergestellte SIL 157 war der Standard-Lastwagen der Roten Armee. Anstelle der Zwillingsbereifung des Vorgängers war der SIL 157 rundum mit Niederdruckbereifung ausgestattet und dadurch auch geländegängiger. 1961 wurde er überarbeitet (SIL 157 K) und bekam eine Reifendruck-Regelanlage. In der NVA wurde der SIL als Pritschenwagen, Tankwagen, Trägerfahrzeug für Geschosswerfer und mit Spezialaufbauten eingesetzt. Für Transporte von Fla- und operativ-taktischen Raketen nutzte die NVA den SIL 157 auch als Sattelschlepper. 1966 kam bereits der Nachfolger SIL 131 heraus, der 157 k wurde jedoch noch viele Jahre parallel gebaut. Ausgerüstet war der LKW mit einem 6-Zylinder-Benzin-Motor mit 5550 ccm und anfänglich 92PS (SIL 157 K: 104 PS). Der Motor war, wie alle russischen LKW-Benzin-Motoren, niedrig verdichtet und vertrug jegliche Spritqualitäten ab ca. 60 Oktan. Allerdings war der Verbrauch damit natürlich jenseits von Gut und Böse.
Einsatzbeginn NVA: 1960
Eigengewicht: 5,5 t
Nutzlast: 4,5t
Motor: Otto, 6-Zylinder-Reihe, wassergekühlt, 5550 ccm 92PS (SIL 157 K 104PS)
Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h